Neuwahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin
Termin 28. August 2022
Die Kommunalaufsicht des Kreises Düren hat der Verwaltung am 01.06.2022 mitgeteilt, dass der Termin zur Neuwahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin auf den 28.08.2022 festgesetzt wurde.
Vertretung der Gemeinde Hürtgenwald
Mit Ablauf des 19. Mai 2022 ist Herr Andreas Claßen aus dem Bürgermeisteramt der Gemeinde Hürtgenwald ausgeschieden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit Ablauf des 19. Mai 2022 ist Herr Andreas Claßen aus dem Bürgermeisteramt der Gemeinde Hürtgenwald ausgeschieden. Die Gemeinde Hürtgenwald wird durch Herrn Allgemeinen Vertreter Joachim Hannen bis zum Amtsantritt eines neuen Bürgermeisters/einer neuen Bürgermeisterin geleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeinde Hürtgenwald
3 G-Regelung beim Rathausbesuch - Besuche im Rathaus mit vorher vereinbartem Termin möglich! Es wird die Empfehlung ausgesprochen, eine Mund-Nasen-Maske zu tragen, eine Verpflichtung besteht nicht mehr
Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge
Erreichbarkeit der Koordinierungsstelle: ukrainehilfe@huertgenwald.de - Rufnummer 02429/309-22
Die Gemeinde Hürtgenwald hat eine Koordinierungsstelle zur Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet. Die Kontaktdaten sind hier abrufbar.
Aus der Ukraine sind viele Menschen in den letzten Tagen geflüchtet, um hinter der Grenze Schutz und Sicherheit zu finden. Auch bei uns in Hürtgenwald sind schon auf privatem Wege Flüchtlinge angekommen.
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die Gemeinde Hürtgenwald Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet aufnimmt. Privathaushalte haben sich bereits gemeldet, die Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen können.
Koordinierungsstelle
Die Gemeinde Hürtgenwald hat eine Koordinierungsstelle eingerichtet. An diese können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen haben oder Ihre Hilfe anbieten möchten. Die Koordinierungsstelle erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: ukrainehilfe@huertgenwald.de oder unter der Rufnummer 02429/309-22.
Wenn Sie sich vorstellen können ukrainische Flüchtlinge privat aufzunehmen, wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle, vorzugsweise per E-Mail. Bitte teilen Sie uns dort auch mit, wie und wo die Unterbringung erfolgen könnte (Zimmer, Einliegerwohnung etc.) und ob evtl. noch etwas benötigt wird (Möbel, Bettwäsche, Matratzen etc.). Auch wenn Sie keinen Wohnraum zur Verfügung stellen können, aber dennoch helfen möchten (z.B. Dolmetscherdienst, Sachspenden, Fahrten zum Ausländeramt etc.), wenden Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle. Die Hilfsangebote werden zentral gelistet. Sobald die ersten Ukrainer in Hürtgenwald ankommen und Hilfe benötigen, wird sich die Gemeindeverwaltung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zusätzlich hat die Gemeinde Hürtgenwald ein Spendenkonto eingerichtet.
Spendenkonto:
Sparkasse Düren
IBAN: DE30395501100000132654
BIC: SDUEDE33XXX
Verwendungszweck: Nothilfe Ukraine
Die Geldspenden werden in Form von Sachspenden ausschließlich den Ukraine-Flüchtlingen zu Gute kommen, welche sich in der Gemeinde Hürtgenwald aufhalten.
Für die geleistete Geldspende haben Sie die Möglichkeit, eine Spendenquittung zu erhalten.
Fragen & Antworten (auch in russischer & ukrainischer Sprache) finden Sie unter
BMI - Homepage - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine (bund.de)
BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Informationen zu Einreise und Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine
Verbraucherzentrale NRW - Online-Informationen
Was geflüchtete Menschen aus der Ukraine wissen sollten!
-
256.9 kB · PDF
Verbraucherinformationen für Geflüchtete und Helfer:innen
3 G-Regelung beim Rathausbesuch - Besuche im Rathaus mit vorher vereinbartem Termin möglich –!!!
Um längere Wartezeiten und damit einhergehende Menschenansammlungen zu vermeiden, ist das Rathaus Hürtgenwald nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung zu betreten.
Bitte beschränken Sie Rathausbesuche auf wirklich dringende und unaufschiebbare Anliegen.
Vereinbaren Sie vorher unbedingt telefonisch einen Termin. Ohne einen Termin ist der Besuch im Rathaus leider nicht möglich.
Beim Betreten des Rathauses gilt grundsätzlich die Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).
Alle Dienststellen des Rathauses stehen für Ihre Anliegen zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Die Telefonzentrale ist über die Telefonnummer 02429/ 309-0 erreichbar. Von dort werden Sie an den zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet. In vielen Fällen kann Ihr Anliegen auch ohne Ihren Besuch im Rathauses bearbeitet werden.
Die beschriebenen Maßnahmen dienen dazu, das Infektionsgeschehen zu minimieren und so auch zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses beizutragen.
Ich hoffe diesbezüglich auf Ihr Verständnis.
Bitte bleiben Sie alle gesund.
Ihre Gemeinde Hürtgenwald

CORONA-Virus
- Alle Informationen für Sie zusammengefasst
In der Rubrik "Rathaus & Bürgerservice" findet sich eine Sonderseite rund um das Corona-Virus mit allen wichtigen aktuellen Informationen!
Aktuelles
-
Dienstag, 28. Juni 2022
Offene Jugendarbeit informiert:
Ausflüge im Juli 2022
Für alle ab 14 Jahre
-
Dienstag, 28. Juni 2022
Digitale Jugendbefragung
Ideen - Freizeit - Politik
Deine Meinung zählt!
-
Montag, 13. Juni 2022
Mitarbeiter/in im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) gesucht
Bufdi (m/w/d) für die Grundschule in Gey-Straß gesucht
Die Gemeinde Hürtgenwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstüt-zung in der Gemeinschaftsgrundschule Gey – Straß einen/eine Mitarbeiter(in) im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)
-
Freitag, 10. Juni 2022
Freibadsaison ist gestartet
Badespaß für Jedermann
Ab 11. Juni 2022 eröffnet das Freibad in Hürtgenwald-Vossenack offiziell die Saison. Das Freibad verspricht für Jung und Alt einen erholsamen Aufenthalt. Überzeugen Sie sich selbst und genießen dort die Sonnenstunden.
-
Donnerstag, 2. Juni 2022
Reisen für Alle
Nationalpark - Infopunkt Zerkall
Auszeichnung "Barrierefrei geprüft"
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- nächste Seite
- vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- nächste Seite
Kampfmittelbeseitigung
Der Schutz der Bevölkerung vor Gefahren, die von Kampfmitteln ausgehen, ist eine Aufgabe der Gefahrenabwehr, die den örtlichen Ordnungsbehörden obliegt.
Bisher konnten Grundstückseigentümer, Bauherren oder auch deren Beauftragte sich direkt an die Bezirksregierung in Düsseldorf wenden, um einen Antrag auf Kampfmitteluntersuchung zu stellen. Das ist in Zukunft nicht mehr möglich.
Ab dem 01.01.2017 müssen alle Anträge persönlich beim hiesigen Ordnungsamt eingereicht werden. Von hier aus werden die Anträge nach vorheriger Prüfung weitergeleitet.
Die Formulare finden Sie unter folgendem Link und im Bürgerbüro des Rathauses, August-Scholl-Straße 5, Zimmer 7.
Tourismus

Urlaub in der Gemeinde Hürtgenwald
Der Nationalpark-Infopunkt Zerkall dient als Sprungbrett zu den Naturattraktionen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region.
Bürgerservice

Service in der Gemeinde Hürtgenwald
Neben wichtigen Grundinformationen (Angaben zu Versorgungsträgern, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen pp.)