Informationen

Für Senioren

Neuer Treffpunkt in Straß speziell für die Generation 60+



Straß. "Den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde verbringen und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen" so lautete das Motto zur Eröffnung des Erzählcafés in Straß. Unter der Federführung des SC Alemannia Straß, in Kooperation mit der Koordinationsstelle Pro Seniorinnen und Senioren des Kreises Düren und mit finanzieller Unterstützung der Raiffeisenbank Simmerath eG soll nun auch für die Generation 60+ aus Straß, Horm und Schafberg ein dauerhafter Treffpunkt eingerichtet werden.

So konnten die Initiatoren jetzt im Straßer Sport- und Schützenheim fast 50 Seniorinnen und Senioren zu Kaffee und Kuchen und intensiven Gesprächen begrüßen.

Der Termin für das nächste Erzählcafé wurde auch schon festgelegt: Am 20. April werden die Tore des Cafés um 15.00 Uhr wieder geöffnet und Themen rund um die dörfliche Entwicklung diskutiert. Hierzu sind wieder alle Damen und Herren der Generation 60+ herzlich eingeladen.

 

Begleitung eines Schwerkranken

 

hieß der Vortrag, zu dem der Seniorenring Hürtgenwald eingeladen hatte. 
Frau Ellen Schmidt stellte als Leiterin den Hospizverein Rureifel in Nideggen vor und anschließend berichtete eine ehrenamtliche Mitarbeiterin von ihren Erfahrungen dort:

Es hatte damit angefangen, dass eine Frau ihren Mann aus dem Krankenhaus abholte, weil sie mit der Versorgung dort unzufrieden war.
Sie wollte ihren schwerkranken Mann lieber mir Hilfe ihres Hausarztes und ihres Bruders, der auch Arzt war, zu Hause pflegen.
Frau Müller (Name geändert) vom Hospiz RUREIFEL begleitete die beiden mit wöchentlichen Besuchen am Nachmittag oder Abend. Bei ihren Besuchen redet Frau Müller mit dem Kranken, liest ihm vor oder sitzt einfach nur am Bett.
Die Frau des Kranken kann sich in dieser Zeit entspannen, Schlaf nachholen oder mal etwas für sich tun: etwa zum Frisör oder ins Schwimmbad gehen.
Vor zwei Jahren hatte man gedacht, dass der Kranke, der an Alzheimer litt, nur noch wenige Wochen zu leben hätte. Es sind dann zwei Jahre daraus geworden.
Frau Müller hat diese Zeit als gutes gemeinsames Erleben in Erinnerung. Die Beerdigung war auch für sie ein Abschied von einem lieb gewonnenen Menschen.
Die Witwe des Verstorbenen geht jetzt jede Woche samstags in Nideggen zum Trauercafe, wo sie mit Menschen zusammen trifft, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben, so dass man  miteinander darüber reden kann.
Den gemeinnützige Verein Hospiz RUREIFEL mit Sitz in Nideggen gibt es seit 1996.
25 Frauen sind in einer anderthalbjährigen Ausbildung von 120 Stunden auf ihre Aufgabe vorbereitet worden. Sie arbeiten ehrenamtlich und tragen auch die Fahrtkosten selbst.
Der Verein begleitet sie mit Supervision und Fortbildungsmaßnahmen. Ein Drittel der Vereinsmitglieder sind Rentnerinnen, die anderen stehen meist noch im Berufsleben.
Der Verein existiert im Wesentlichen von Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

Anschließend berichtete Frau Kremer vom Hausnotrufdienst der CARITAS über Installation, Funktion und Kosten einer Hausnotrufanlage, denn es ist wichtig, dass jeder ältere Mensch, der allein in der Wohnung oder im Hause lebt,  einen Funktionsknopf am Handgelenk  oder einen sog. Meldefinger trägt - wie das in unseren Nachbarländern schon viel stärker verbreitet ist - damit er jederzeit im Notfall Hilfe herbeiholen kann.

Gottfried Rempel, Seniorenring Hürtgenwald

 

Volle Mobilität ab 60

 

Der Aachener Verkehrsverbund (AVV) bietet für Personen ab 60 Jahren verschiedene Seniorentickets an.

Das Aktiv-ABO gilt für 1 Person und das Aktiv-Duo für 2 Personen.

Diese Abonnements, die zunächst 12 Monate laufen und nach einem Jahr mit einer Frist von einem Monat jederzeit gekündigt werden können, fahren alle ab 60 mit jedem Bus und jeder Bahn (RegionalExpress, RegionalBahn, S-Bahn) im AVV-Gesamtnetz sowie allen AVV-Linien in die angrenzenden Nachbarregionen.

Die Tickets gelten wochentags ab 9 Uhr und an allen Wochenenden und Feiertagen den ganzen Tag.

Mit derzeit monatlich 39,75 € für das Aktiv-ABO (1 Person) und monatlich 66,00 € für das Aktiv-Duo (2 Personen) wird viel Mobilität zu einem günstigen Preis angeboten.

Darüber hinaus wird für unternehmenslustige Personen ab 60 ein Ferien-Ticket angeboten, welches derzeit für die Sommerferien 46,50 € und für die übrigen Ferien jeweils 23,25 € kostet.

Die Tickets sind in den KundenCentern und Vorverkaufsstellen erhältlich. Ein Bestellschein ist auch über die Homepage des AVV erhältlich, der dem Unter-nehmen auf dem Postweg zuzuleiten ist.

 

Informationen

 

Frühstückstreffen "Aktiv-vor-Ort" in der Gemeinde Hürtgenwald

Die Initiative "Aktiv-vor-Ort" im Kreis Düren verfolgt durch den Aufbau von kommunalen Netzwerken als zentrales Ziel die Verbesserung der Angebote für ältere Menschen.

Seit Mai 2007 treffen sich vorwiegend ältere Bürger der Gemeinde Hürtgenwald im Seniorenzentrum Geschwister-Louis-Haus im Gemeindeteil Vossenack mehrmals im Jahr um sich bei einem gemütlichen Frühstück über Fragen des Zeitgeschehens und all das, was ältere Menschen beschäftigt und interessiert, auszutauschen

Es wird gebeten, sich telefonisch bei Frau Straube im Seniorenzentrum Vossenack, Tel. 02429/940643 oder Frau Sandjon, Koordinierungsstelle "Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren", Tel. 02421/222250 anzumelden.

Die aktuellen bzw. bekannten Termine finden Sie unter VERANSTALTUNGEN UND TERMINE.

 

 

Begleit-Dienst für Senioren

Der Begleit-Dienst für Senioren Düren (BDS DN) möchte Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen oder zur Risikominderung auf Begleitung angewiesen sind, helfen, Risiken bei Geldgeschäften, Behördengängen, Ausflügen oder Veranstaltungen zu reduzieren, in dem diesen Personen eine Begleiterin oder ein Begleiter zur Seite gestellt wird. Die auf Hilfe angewiesenen Senioren werden von ihrer Haustür abgeholt und bis zum gewünschten Ort gebracht und auch wieder bis nach Hause begleitet.

Der BDS DN ist ein EFI-Projekt (Erfahrungswissen für Initiativen) und wird durch

- die Evangelische Gemeinde zu Düren "Das Netz"
- ISaR (Interessengemeinschaft Seniorenarbeit im Raum Düren-Jülich)
- die Kreispolizeibehörde Düren
- die Aktion Mensch
- die Koordinationsstelle "Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren"
- die Stadt Düren

unterstützt.

Die Damen und Herren des BDS sind ehrenamtlich tätig und kommen aus den unterschiedlichsten Berufen, einige sogar aus dem Polizeidienst. Alle sind amtlicherseits überprüft und können sich entsprechend ausweisen.

Für eine normale Begleitung von maximal ca. 2 Stunden wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,00 € erhoben. Dazu kommen gegebenenfalls Fahrtkosten in Höhe von 0,30 € pro Kilometer.

Bei einer Begleitung zu Veranstaltungen, Ausflügen oder auch Restaurantbesuchen sind auch die anfallenden Kosten für die Begleiterin/den Begleiter zu tragen.

Anfragen sind an folgende Telefon-Nummern zu richten:

Evangelische Gemeinde zu Düren, "Das Netz"
02421/188123

Jack van der Wolf
0178/8843212

 

Sprechtage der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Kreises Düren in Hürtgenwald

Im Rahmen der Podiumsdiskussion am 05.03.2009 im großen Sitzungssaal der Gemeinde zum Thema "Bedarfsgerechte Seniorenarbeit in Hürtgenwald" hatte die anwesende ehrenamtliche Seniorenbeauftragte des Kreises Düren, Frau Gisela Fröh, ihre Bereitschaft bekundet, Sprechtage in der Gemeinde Hürtgenwald abzuhalten.

Dieses Angebot hat Bürgermeister Axel Buch gerne aufgegriffen und zusammen mit dem Sozialamtsleiter Ralf Görner ein diesbezügliches Gespräch mit Frau Fröh im Rathaus geführt.

Frau Fröh, die auf eine 44-jährige Berufstätigkeit bei der Kreisverwaltung in Düren zurückblicken kann, war seit 1971 als Sachbearbeiterin im Sozialamt tätig, welchem sie seit Oktober 1992 als Leiterin vorstand. Im Jahre 2006 trat sie in den Ruhestand. Ihrer Devise treu "Stillstand ist Rückschritt" nahm sie im gleichen Jahre das Angebot des Landrates, die Aufgabe der ersten ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Kreises Düren zu übernehmen, an. Seit dem steht sie rat- und hilfesuchenden Senioren in Fragen von sozialen Angelegenheiten, z.B. zur Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch XII. Buch, zur Gesundheit, zur Heimpflege, oder aufgrund familiärer Belastungen zur Verfügung. Gegebenenfalls ist sie auch bei der Vermittlung an zuständige Stellen behilflich.

Mit Frau Fröh wurde nunmehr vereinbart, dass sie zunächst einmal monatlich Sprechstunden für interessierte Senioren im Rathaus der Gemeinde Hürtgenwald, Zimmer 26, abhält. Als Sprechtage sind zunächst

der

a) 28. April 2009,
b) 28. Juli 2009,
c) 25. August 2009,
d) 29. September 2009,

jeweils dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, vorgesehen.

Die ehrenamtliche Seniorenbeauftragte hat weiterhin ihre Bereitschaft bekundet, im Bedarfsfalle eine Beratung im Rahmen von Hausbesuchen vorzunehmen.

In den Monaten Mai und Juni 2009 ist Frau Fröh im Rahmen der Frühstückstreffen "Aktiv-vor-Ort" im Geschwister-Louis-Haus im Gemeindeteil Vossenack zu erreichen.

Anmeldungen erbittet die ehrenamtliche Seniorenbeauftragte über das Sozial- und Grundsicherungsamt der Gemeinde, Tel. 02429/30922 oder 30923 bzw. über senioren@huertgenwald.de.

 

Homepage der Gemeinde Hürtgenwald erhält Seniorenportal

 


Bürgermeister Axel Buch hatte am 05.01.2009 alle Mitbürgerinnen und Mitbürgern ab 65 sowie Vertreter der sich mit Seniorenarbeit beschäftigenden Pfarren, Vereinen und Gruppierungen zu einer Podiumsdiskussion am 05.03.2009 in den großen Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Über 50 Personen waren dieser Einladung gefolgt.

Mit viel Geschick und gezielten Fragestellungen führte als Moderator Heinz Fazius, ehemaliger Rektor der Grundschule Vossenack, durch die Diskussion und trug so maßgeblich zu einem konstruktiven Ergebnis bei.

Den Fragen aus der Bevölkerung stellten sich die Pfarrer Georg Neuenhofer und Axel Lautenschläger, Frau Gisela Gerdes vom Seniorenring Hürtgenwald, der Leiter des Geschwister-Louis-Hauses in Vossenack, Helmut Rüttgers, sowie Prof. Dr. Reinhard Odoj (CDU), Rainer Polzenberg (SPD), Siegfried Bergsch (FDP) und  Wolfgang Steinau (Bündnis 90/Die Grünen).

Als Ergebnis aus den Fragen, Wünschen und Diskussionsbeiträgen kann  festgehalten werden, dass der Informationsbedarf bei den Senioren sehr hoch ist. Wichtige Adressen sowie Veranstaltungen, die insbesondere für Senioren von Bedeutung sind, werden in Form eines mindestens einmal jährlich erscheinenden Beiblattes zum Rundblick oder Dorfboten gewünscht. Mit Blick auf die Informationsmöglichkeiten des Internets besteht großes Interesse an Computer-Kursen. In diesem Zusammenhang wird die Einrichtung einer Senioren-Internetseite auf der Homepage der Gemeinde für sinnvoll erachtet.

Diesem Wunsch ist der Organisator der Veranstaltung, Sozialamtsleiter Ralf Görner, nachgekommen und hat veranlasst, dass eine eigene Seite "Senioren-Online" auf der Homepage hinterlegt wurde. Auf dieser sind Anlaufstellen, Adressen, Veranstaltungen und Termine sowie Infos speziell für Hürtgenwalder Senioren aufgeführt bzw. zu finden. Natürlich lebt diese Seite vom gegenseitigen Miteinander zwischen Senioren und Gemeinde. Für Fragen, Hinweise und Anregungen steht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern neben den dort genannten Ansprechpartnern auch eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse: senioren@huertgenwald.de zur Verfügung, von der hoffentlich rege Gebrauch gemacht wird.