Der Hürtgenwald
Bedingt durch diese Kriegsfolgen wurden fast alle Ortschaften der heutigen Gemeinde total zerstört. Die Felder und Wälder wurden weitgehend verwüstet und abgebrannt. Die Bewohner, die Gemeindräte sowie die Verwaltung und das Forstamt Hürtgenwald hatten daher nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine beachtliche Wiederaufbauleistung zu erbringen.
Der Hürtgenwald präsentiert sich heute mit seinem alten und neuen Nadel- und Laubwaldbestand wieder als eines der schönsten Erholungs- und Freizeitgebiete der Eifel. Ein beispielhafter Aufbauwille hat erneut ein blühendes Gemeinwesen geschaffen, daß heute ca. 40.000 Übernachtungen durch Feriengäste verzeichnen kann. Mehrere Ortschaften der Gemeinde sind in den letzten Jahren beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" des öfteren ausgezeichnet worden. Der Gemeindeteil Vossenack hat in den Jahren 1977 und 2014 im Landeswettbewerb Gold holen können sowie Silber und Bronze im Bundeswettbewerb. Ferner konnte der Ortsteil Gey im Jahre 1995 im Landeswettbewerb eine Bronzemedaille erringen.
Die Gemeinde Hürtgenwald hat in den vergangenen Jahren den gestiegenen Ansprüchen der Bevölkerung hinsichtlich der Daseinsvorsorge Rechnung getragen. Die Sekundarschule Nordeifel im Schulverband mit der Gemeinde Simmerath sowie das private Franziskus Gymnasium sichern den weiterführenden Schulstandort. Darüber hinaus stehen den Bürgern zwei Lehrschwimmbecken, drei Turnhallen, vier Kindergärten, ein beheiztes Freibad sowie verschiedene Freizeitanlagen zur Verfügung. Von den Schulen, den Vereinen und sonstigen Gruppen werden diese Einrichtungen sehr intensiv genutzt. Das 1966 erbaute Kloster der Franziskaner gibt der Gemeinde über das Gymnasium hinaus im geistigen und kulturellen Bereich starke Impulse. Die Einrichtungen dieser weit über die Eifel hinaus bekannten Bildungsstätte stehen dankenswerterweise der Bevölkerung ebenfalls zur Verfügung.
Ein Seniorenheim im Ortsteil Vossenack kann über 70 Personen betreuen. Ferner ist in diesem Seniorenheim eine vorbildlich ausgestattete Caritas-Pflegestation vorhanden, die gleichzeitig Einsatzstelle für das gesamte Gemeindegebiet ist.
Die Trinkwasserversorgung für die gesamte Gemeinde ist durch den Wasserversorgungszweckverband Perlenbach mit dem Sitz in Monschau sichergestellt. Die Gemeinde ist Mitglied dieses Verbandes.
Derzeit ist die Gemeinde zu 95 % Prozent kanalisiert.
In Hürtgenwald befinden sich außer einem papiererzeugenden Betrieb in Zerkall sowie einigen mittelständischen Unternehmen in den Gewerbegebieten in Horm und Vossenack nur Klein- und Kleinstbetriebe des Handels und des Gewerbes. Aus Gründen der Strukturverbesserung wird daher die Ausweisung eines weiteren Gewerbegebietes geplant und der Förderung und Belebung des Fremdenverkehrs von allen Seiten großes Gewicht beigemessen.
In den Ortschaften wetteifern zahlreiche Vereine und Gruppen mit einem reichhaltigen Angebot an Sport und Wandern, Musik und Tanz, sowie heimischen Brauchtum und Geselligkeit.
Daß die Gemeinde zu den bevorzugten Wohngebieten mit steigenden Einwohnerzahlen gehört, ist zweifelsfrei mit dem Reiz der Landschaft und der positiven Entwicklung der Infrastruktur, aber auch durch das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl der Bevölkerung zu erklären.