Tourismus

Photo vom Haus des Gastes
Südwestlich von Düren auf der Hochfläche zwischen den drei Eifelflüsschen Rur, Kall und Wehe liegt der Hürtgenwald. Er besitzt seine ganz besonderen und eigenen Reize. Hier findet man unverbrauchte Landschaft und ausgedehnte Waldflächen in menschenarmen Tälern. Die Natur strahlt eine kräfteschöpfende Ruhe aus, die sich hervorragend dazu eignet, vom mitteleuropäischen Lebensrhythmus, der nur wenige Kilometer entfernt pulsiert, Abstand zu gewinnen. Weder Industrie, Autobahnen noch Schnellbahntrassen stören die unverfälschte Landschaft.
Wer will, genießt einfach die Natur, andere suchen Spuren der alten Industrieanlagen längst vergangener Jahrhunderte, wieder andere besuchen die Mahnstätten der schrecklichen Geschehnisse des 2. Weltkrieges mit seinen von Tod und Verwüstung zeugenden Erinnerungen.
Erste Eindrücke von der Vielfalt des Hürtgenwaldes können Sie diesen Internetseiten entnehmen. Sie werden sehen, dass Hürtgenwald eine junge, sich entwickelnde Gemeinde mit einem breiten Angebotsspektrum für Bewohner und Gäste ist. Man unterscheidet sich bewusst von den typischen touristischen Zielgebieten. Hier versucht man nicht die Atmosphäre anderer Lebensräume zu imitieren. Hier will man sich selbst sein.
Eröffnung des Trekking-Platzes
Natur hautnah erfahren
Trekking - das bedeutet Wandern mit Rucksack und Zelten mitten in der Natur, auf eigene Faust. Wer schon einmal auf Trekkingtour war, kennt die damit verbundene Unabhängigkeit und Nähe zur Natur. Im Rahmen des Förderprojekts „Trekkingnetzwerk Eifel – jung, engagiert, sucht Wanderweg“ hat der Naturpark Nordeifel e. V. in den vergangenen Jahren bereits gelungene Naturlagerplätze eingerichtet. Alle Naturlagerplätze, sogenannte „Trekking-Plätze“ sind mit einer Komposttoilette ausgestattet und bieten auf einer Zeltplattform Platz für bis zu zwei Zelte. Sie sind nur zu Fuß über Wanderwege zu erreichen – der genaue Standort wird erst nach Buchung mitgeteilt.
Jeder Naturlagerplatz repräsentiert ein Element der biologischen Vielfalt in der Eifel. Von Buchenwäldern über halboffene Waldsteppen bis hin zur Aussicht in die strukturreiche und historisch gewachsene Kulturlandschaft. Durch eine Übernachtung in der Natur kann die Biodiversität der Region auf eine ungewöhnliche Art und Weise neu erlebt werden.
Es freut mich sehr, dass die Gemeinde Hürtgenwald nun mit einem Naturlagerplatz ausgestattet ist und gemeinsam mit weiteren Kommunen der Rureifel das touristische Angebot in der Region weiter ausbauen kann.
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten sind auf der Internetseite www.trekking-eifel.de zu finden.
Verleihung des Eifel-Awards 2017
Auszeichnung für eine ganze Branche
Die Zukunftsinitiative Eifel hat am 06.12.2017 im Forum Daun an 70 Inhaber von familiengeführten Tourismus-Unternehmen, also Hotels, Restaurants und Gaststätten und Freizeiteinrichtungen, den Eifel-Award 2017 verliehen. Die Preisträger kommen aus der Städteregion Aachen, aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien sowie den Kreisen Euskirchen, Düren, Mayen-Koblenz, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel, Bitburg-Prüm, Cochem - Zell, Ahrweiler und Trier-Saarburg.
„Sie haben es verdient“ – zu dem Schluss kommt Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz in Ihrer Ansprache. Die Unternehmen überzeugten mit Mut, Fleiß, Risikobereitschaft und einfachen und klaren Führungsstrukturen.
Bei der Preisverleihung wurden gleich drei Betriebe aus der Gemeinde Hürtgenwald für besondere Leistungen ausgezeichnet: Der Bosselbacher Hof und die Ferienwohnung Immengarten aus Vossenack, sowie das Landhotel Kallbach aus Simonskall.
Die Gemeinde Hürtgenwald ist stolz auf das Engagement und die hervorragenden Leistungen der Betriebe und wünscht Ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute und viel Erfolg!