„Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windenergie“
Informationsveranstaltung am 24.Mai 2012: „Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windenergie“
Bürgermeister Axel Buch hatte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Regenerative Energien in die Aula der Hauptschule Kleinhau eingeladen. Vor rund 70 Gästen wurden von verschiedenen Referenten die bereits laufenden sowie die zukünftigen Projekte in Hürtgenwald vorgestellt.
Nach der Einleitung durch Bürgermeister Buch stellte Stefan Grießhaber als Geschäftsführer der Bioenergie Kleinhau GmbH den Sachstand der Biogasanlage vor, die seit Dezember 2011 in Betrieb ist. Anschließend sprach Hans-Willi Schruff von der REA GmbH zum Umsetzungsstand von Photovoltaikflächen auf den Dächern kommunaler Gebäude.
Dann wechselte der Schwerpunkt zum Thema Windenergie. Hier stellte Herr Schruff zunächst den aktuellen Stand der Technik dar, insbesondere die rasante Weiterentwicklung der letzten Jahre hin zu den modernen 8 MW – Anlagen. Zum aktuellen Planungsstand bei der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen in Hürtgenwald sprachen Heike Sybrandi und Hans-Otto von der Heide vom Planungsbüro VDH. Sie erklärten die Vorgehensweise bei der Erstellung der Potentialanalyse und erklärten den Besuchern, in welchen Phasen der anstehenden Genehmigungsverfahren die Öffentlichkeit weiter informiert und beteiligt wird.
Mit der öffentlichen Informationsveranstaltung hat Bürgermeister Axel Buch die Bevölkerung von Hürtgenwald zu einem ungewöhnlich frühen Zeitpunkt in die Planungen der Kommune eingebunden und sorgt somit für die größt mögliche Transparenz.
Die fünf Vorträge der Referenten stehen nachfolgend als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach hat ihren Betrieb aufgenommen
Im Rathaus der Gemeinde Hürtgenwald in Kleinhau wird jetzt auch Solarstrom produziert! Rechtzeitig vor dem ersten „Sommermarkt“ wurde eine Photovoltaikanlage mit 54 Modulen in Betrieb genommen. Diese Anlage hat eine Leistung von 13,5 kWp und produziert 12.000 kWh pro Jahr. Dies entspricht einem Anteil von rund 31% am Stromverbrauch des Rathauses bzw. einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3 Haushalten.
Nach den Grundschulen in Straß, Bergstein und Vossenack sowie die Hauptschule Kleinhau ist mit dem Rathaus ein weiteres öffentliche Gebäude mit einer PV-Anlage ausgestattet. Weitere Dachflächen folgen in den nächsten Wochen.
-
287.8 kB · PDF
Biogasanlage Kleinhau -
297.3 kB · PDF
Einleitung -
940.1 kB · PDF
Photovoltaik -
1.9 MB · PDF
Windenergie -
779.0 kB · PDF
Windenergie